Quantcast
Channel: iPhone-Tricks.de
Viewing all 15230 articles
Browse latest View live

NFC nutzen auf dem iPhone – So geht’s!

$
0
0

Apple Pay - Bezahlen mit dem iPhoneDas iPhone verfügt seit geraumer Zeit über einen sogenannten NFC-Chip. Genauer gesagt sind alle neueren iPhone-Modelle seit dem iPhone 6 mit der „Near Field Communication“-Funktechnik ausgestattet, die beispielsweise das bargeld- und kontaktlose Zahlen via Apple Pay möglich macht. Dennoch wissen die wenigsten Nutzer, wie das Feature funktioniert und wie man es am iPhone nutzt. Im Folgenden zeigen wir euch, wie ihr NFC auf eurem iPhone nutzen könnt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist NFC?

NFC ist einer dieser Begriffe, die Apple seinen Nutzern mit jedem neuen iPhone um die Ohren haut. Dennoch tappen viele User nach wie vor im Dunkeln, wenn es um die Nutzung des Features geht. Dabei ist die Funktionsweise schnell erklärt: Bei NFC handelt es sich um eine Funktechnik, die es ermöglicht Daten über eine kurze Entfernung – maximal 4 cm – zu übertragen, und gleicht insofern der bekannten Bluetooth-Technik. Allerdings können mit NFC nur kleine Datenmengen, die auf ein sogenanntes NFC-Tag geschrieben sind, auf das Smartphone übertragen werden. Da die erfolgreiche Übertragung der Daten die unmittelbare Nähe von Sender und Empfänger voraussetzt, ist der Nahfunkstandard zudem besonders sicher, da das Ausspionieren auf diese Weise erschwert wird.

Wie funktioniert NFC am iPhone?

Lange Zeit war der drahtlose Übertragungsstandard auf iPhones ausschließlich für die Nutzung von Apples hauseigenem Bezahldienst Apple Pay freigegeben. In Geschäften, welche die Technologie unterstützen, kann das NFC-fähige iPhone dann einfach an den Sensor gehalten, um den Bezahlvorgang abzuschließen. Allerdings ist Apple Pay hierzulande immer noch nicht verfügbar, was den praktischen Einsatz der Funktion am iPhone bislang einschränkt.

Einen Wendepunkt in Sachen NFC am iPhone stellt jedoch die von Apple im Herbst 2017 eingeführte „Core NFC“-Schnittstelle dar. Über das seit iOS 11 verfügbare Framework öffnet Apple die NFC-Funktion am iPhone auch für App-Entwickler. So ist es allen iPhone-Modellen ab dem iPhone 7 möglich NFC-Tags auszulesen. In Kombination mit entsprechenden Apps können Nutzer NFC-Tags mit dem iPhone scannen, um z. B. im Supermarkt weitere Produktinformationen zu bestimmten Produkten zu erhalten oder im Museum Informationen zu Ausstellungsstücken einzuholen. Das Beschriften von NFC-Tags mit eigenen Inhalten erlaubt Apple jedoch weder Entwicklern noch Nutzern. Grundsätzlich sind nur einfache Anwendungen wie etwa das Auslesen von Text, URLs oder die Kopplung von NFC-Geräten mit dem iPhone möglich.

Dank der Öffnung der NFC-Funktion seitens Apple werden zukünftig mehr Apps die Funktion am iPhone unterstützen. Obwohl bereits das iPhone 6 über einen NFC-Chip verfügt, profitieren von „Core NFC“ und den Anwendungsmöglichkeiten jedoch nur neuere iPhones unter iOS 11 wie etwa das iPhone 7, iPhone 8 sowie das iPhone X.

NFC auf dem iPhone nutzen

Um das NFC-Feature auf eurem iPhone nutzen zu können, benötigt ihr zunächst eine passende NFC-Reader App. Im App Store könnt ihr euch beispielsweise die kostenlose App NFC Reader for iPhone herunterladen. Diese unterstützt das Auslesen von NFC-Tags auf dem iPhone 7, iPhone 7 Plus, iPhone 8, iPhone 8 Plus sowie dem iPhone X.

Screenshot NFC Reader for iPhone-App

NFC Reader for iPhone (Kostenlos, App Store) →


WhatsApp-Bug: keine Namen in der Nachrichten-Vorschau

$
0
0

WhatsAppDie Messenger-App WhatsApp zeigt derzeit keine Namen in den Push-Nachrichten an. Berichten mehrerer Nutzer zufolge sollen die Namen der Sender in der Nachrichten-Vorschau nach dem letzten Update fehlen. Anderen User hingegen wird der Name des Senders angezeigt, selbst wenn die Vorschau-Funktion deaktiviert ist.

Keine Namen in WhatsApp Nachrichten-Vorschau

Wie die Kollegen von appgefahren berichten, häufen sich derzeit die Meldungen von WhatsApp-Usern, bei denen der Name des Nachrichten-Senders nicht in der Push-Vorschau angezeigt wird. Beobachtet wurde das Phänomen nach dem letzten Update. Zwar konnten wir das Problem in der Redaktion nicht selbst reproduzieren, so hat das Problem der Meldung zufolge etwas mit einer bestimmten Einstellung zu tun.

Ist in der iOS-Einstellungen-App unter dem Menüpunkt „Mitteilungen“ die Vorschau deaktiviert, verschwindet der Name in der Benachrichtigung gleich mit. Ist die Vorschau wieder aktiv, zeigt die Push-Nachricht wieder den Namen samt Nachrichten-Vorschau an. Wer die Vorschau der Nachrichten bewusst ausgeblendet hat, muss vorübergehend damit leben, dass es nicht rund läuft oder die Vorschau wieder aktivieren. Wie dem Bericht weiter zu entnehmen ist, sind die Modelle iPhone 7 Plus und iPhone X betroffen.

Kurios: Erst kürzlich erreichte uns die Meldung einer Nutzerin, wonach ihr der Name des Senders trotz Deaktivierung der Vorschau-Funktion angezeigt wird. Offenbar hat WhatsApp derzeit mehrere unterschiedliche Baustellen bezüglich der Nachrichten-Vorschau zu bearbeiten.

WhatsApp Nachrichten-Vorschau

Eine offizielle Lösung für das Problem gibt es seitens WhatsApp noch nicht. Wie und wann der Bug gefixt wird, ist insofern noch unklar. Womöglich läuft alles auf ein entsprechendes Update hinaus, das den Fehler wieder beseitigt.

Foto-Dateinamen umbenennen auf dem iPhone

$
0
0

Dateien App LogoFotos, die ihr mit dem iPhone knippst, erhalten in der Regel ein nichtssagendes Kürzel wie z. B. IMG_1574. Bei der Menge an Bildern, die ihr mit dem iPhone macht, ist eine derartige Benennung der Fotos eher unpraktisch. Lange Zeit gab es keine Möglichkeit, Dateinamen von Bildern direkt auf dem iPhone zu ändern. Seit Apple die Dateien-App auf allen iPhones standardmäßig zur Verfügung stellt, ist das jedoch kein Problem mehr. Wir zeigen euch, wie es funktioniert.

Dateinamen von Fotos ändern in Dateien-App

Um Foto-Dateinamen auf eurem iPhone zu ändern, benötigt ihr zum einen die Dateien-App, welche seit iOS 11 standardmäßig auf allen iPhones vorinstalliert ist. Zum anderen müssen sich eure Bilder in Apples Cloud-Speicher iCloud-Drive befinden.

Tipp: In einem anderen Trick zeigen wir euch, wie ihr auf dem iPhone Dateien kopieren, duplizieren & bewegen könnt!

Fotos in iCloud Drive hochladen

Ihr ladet eure Fotos in iCloud-Drive hoch, indem ihr diese zunächst in der Fotos-App auf dem iPhone öffnet und unten links auf das „Teilen“-Symbol tippt. Wenn ihr mehrere Fotos aufeinmal hochladen wollt, wählt „Auswählen“ oben rechts und markiert die jeweiligen Bilder per Wischgeste. In der unteren Icon-Leiste wischt ihr dann bis zur Option „In Dateien sichern“, welche ihr dann anwählt. Drückt anschließend auf die Schaltfläche „iCloud Drive“, sucht einen beliebigen Ordner aus, in dem ihr das/die Foto(s) ablegen möchtet, und tippt auf „Hinzufügen“.

Fotos in iCloud Drive hochladen

Fotos umbenennen in Dateien-App

Nachdem ihr eure Fotos hochgeladen habt, öffnet ihr nun die Dateien-App auf dem iPhone. Falls ihr diese nicht finden könnt, sucht die App einfach über die Spotlight-Suche. Wischt dafür am iPhone-Display ganz nach links und tragt in das Texteingabefeld am oberen Bildschirmrand „Dateien“ ein. Sobald ihr die App gestartet habt, tippt ihr unter Speicherorte auf die Schaltfläche „iCloud Drive“ und wählt anschließend den Ordner aus, in dem ihr eure Fotos abgelegt habt.

Fotos umbenennen in Dateien-App

Haltet das Fotos, das ihr umbenennen möchtet, gedrückt und tippt dann in dem Auswahlmenü auf „Umbenennen“. Gebt dem Bild einen aussagekräftigen Namen und drückt zum Schluss auf „Fertig“ oben rechts.

Fotos umbenennen in Dateien-App

Feed-Beiträge hinzufügen in Instagram Stories

$
0
0

Instagram App LogoWer die Stories-Funktion von Instagram regelmäßig nutzt, darf sich demnächst auf ein neues Feature freuen. So könnt ihr bald Posts von anderen Nutzern aus dem Feed heraus in der eigenen Story teilen. Wie das Ganze funktioniert, zeigen wir euch in diesem Artikel.

Instagram Posts in eigener Story teilen

Mal angenommen ihr entdeckt einen interessanten, witzigen oder sehenswerten Post in eurem Instagram-Feed und möchtet diesen mit Freunden teilen. Dann könnt ihr Beiträge anderer Nutzern demnächst auch eurer eigenen Story hinzufügen. Dafür tippt ihr einfach auf das Teilen- bzw. Papierflugzeug-Symbol, welches ihr unter dem jeweiligen Foto oder Video findet. Ihr habt zum einen die Möglichkeit den Post via Direct-Nachricht an einen Freund oder eine Gruppe zu schicken. Zum anderen könnt ihr den Post über den Eintrag „Beitrag zu deiner Story hinzufügen“ in eure Story einbauen.

Den geteilten Beitrag könnt ihr in eurer Story noch weiter modifizieren, indem ihr beispielsweise nach Lust und Laune Sticker, Zeichnungen oder Text hinzufügt und die Hintergrundfarbe ändert. Der Beitrag selbst lässt sich zudem beliebig verkleinern, vergrößern oder verschieben. Der ursprüngliche Verfasser des Posts wird übrigens in eurer Story verlinkt.

Tipp: In einem anderen Trick zeigen wir euch, wie ihr einen Screenshot von einer Instagram Story machen könnt!

Beiträge anderer Nutzer in Instagram Stories teilen

Nur Teilen von öffentlichen Beiträgen möglich

Vorausssetzung dafür, dass ihr einen Beitrag in eurer Story teilen könnt, ist, dass das Profil des Verfassers öffentlich ist. Wer verhindern möchte, dass seine Beiträge in der Stories anderer Nutzern auftauchen, kann die Funktion in den Einstellungen entsprechend deaktivieren.

Laut einer Meldung von Instagram soll das Feature in den nächsten Tagen auch alle iOS-Nutzer erreichen. Wann genau das Update veröffentlicht wird, ist jedoch noch unklar. Wir halten euch wie immer auf dem Laufenden, sobald es Neuigkeiten zu dem Feature gibt gibt.

Ihr wollt noch mehr coole Instagram Tricks? Dann schaut euch unseren Artikel Die 9 BESTEN Instagram-Hacks, die jeder kennen sollte! an.

(Bildquelle: Instagram)

Jailbreak iOS 11.3 & 11.3.1 Download und Anleitung

$
0
0
Bisher ist noch kein offizieller Jailbreak für iOS 11.3 bzw. iOS 11.3.1 erschienen. Sobald ein Jailbreak veröffentlicht wird, werden wir euch auf dieser Seite umgehend informieren und eine Anleitung, inklusive Downloadlink, erstellen. Falls ihr noch nicht auf iOS 11.3 oder iOS 11.3.1 geupdated habt, könnt unter iOS 11 – iOS 11.1.2 derzeit den Electra-Jailbreak auf eurem iPhone installieren.

Gründe für einen JailbreakBislang ist noch kein Jailbreak für iOS 11.2, iOS 11.2.1, iOS 11.2.2, iOS iOS 11.2.5, iOS 11.2.6 sowie iOS 11.3 und iOS 11.3.1 verfügbar. Zuletzt ist es dem chinesischen Hacker und Sicherheitsexperten Min Zheng gelungen iOS 11.3 zu knacken und Cydia zu installieren. In einem Tweet zeigt der unter dem Namen „Spark“ bekannte Hacker zwei Screenshots eines gejailbreakten iPhones: Ein Bild des Home Screens mit dem Cydia App-Icon sowie ein Foto, das den Root-Shell-Zugriff mit Cydia.app im /Applications-Ordner zeigt.

Der breiten Öffentlichkeit ist der Hack allerdings nicht als Jailbreak zugänglich, denn Zheng kooperiert beim Aufspüren von iOS-Sicherheitslücken mit Apple. Dennoch dürfte es nur eine Frage der Zeit sein bis es der Jailbreak-Community gelingt, das System ohne der Mitwirkung des chinesischen Hackers zu knacken.

Falls ihr noch nicht auf iOS 11.3 bzw. iOS 11.3.1 geupdatet habt und iOS 11 – iOS 11.1.2 auf eurem iPhone installiert habt, könnt ihr das Gerät nach wie vor mit dem Electra-Jailbreak knacken und Cydia installieren.

iPhone-Abos kündigen oder verlängern – blitzschnell mit direktem Link

$
0
0

abo-kuendigen-6Welche App war das nochmal, wo ihr letzten Monat ein Abo gekauft habt? Und wann wird dieses noch gleich automatisch verlängert? Wenn ihr euch diese Fragen schon einmal gestellt habt, wollen wir euch zeigen, wie ihr ein iPhone Abo kündigen könnt – schnell und einfach auf eurem iPhone .

Egal ob Netflix oder Musik Streaming Dienste wie Apple Music oder Spotify. Ihr könnt sie alle kündigen, direkt auf dem iPhone. Dafür gibt es zwei Varianten, die ihr nutzen könnt. Eine schnelle (Variante A) und eine etwas längere Version (Variante B), die bislang die einzige Möglichkeit war, Abos auf dem iPhone zu beenden oder zu ändern. Beginnen wollen wir mit der schnellen und unkomplizierten Vorgehensweise. Falls diese einmal nicht funktionieren sollte, könnt ihr im Notfall immer noch auf die längere Version zurückgreifen.

Variante A: iTunes oder App Store Abo kündigen oder verlängern mit direktem Link

Die schnellste und bequemste Möglichkeit ein Apple Abo zu kündigen, funktioniert über diesen Link, der euch direkt in die Abo-Einstellungen eures iCloud-Kontos bringt. Dort könnt ihr eure App Store oder iTunes Abos direkt anzeigen, ändern oder kündigen. Notiert euch den Link oder fügt diesen zu eurer Leseliste (Link länger gedrückt halten → „Zur Leseliste hinzufügen“) hinzu, um jederzeit schnell in die Abo-Übersicht zu gelangen und iPhone Abonnements beenden oder ändern zu können.

Variante B: App Store oder iTunes kündigen oder verlängern

Einstellungen > Name > iTunes & App Store > Apple-ID > Apple-ID anzeigen > Abos > Abo kündigen

Öffnet dazu auf eurem iPhone die Einstellungen, tippt ganz oben auf die Schaltfläche mit eurem Namen und wählt dann die Kategorie iTunes & App Store. Tippt jetzt ganz oben auf eure Apple-ID und drückt dann Apple-ID anzeigen. Nach entsprechender Aufforderung müsst ihr euer Passwort eingeben bzw. euren Fingerabdruck via Touch ID oder euer Gesicht via Face ID (ab iPhone X) scannen.

iTunes oder App Store Abos kündigen auf dem iPhone

Um eure Abos einzusehen, tippt nun auf die Option Abos.

iTunes oder App Store Abos kündigen auf dem iPhone

Euch erwartet hier eine Liste mit allen aktiven Abonnements der aktuell eingeloggten Apple-ID. Tippt ein Abo an, um Details zu sehen.

iTunes oder App Store Abos kündigen auf dem iPhone

Ganz oben seht ihr zunächst den Namen der jeweiligen App. Unter Dein Abo könnt ihr sehen, wie lange das aktuelle Abonnement läuft und wann es endet. Darunter seht ihr diverse Optionen, die von App zu App verschieden sind. In unserem Fall – es handelt sich um ein einmonatiges Apple Music Abo – können wir die Konditionen des Abonnement ab Ende der Laufzeit ändern. Bereits abgelaufene oder beebdete Abos könnt ihr an dieser Stelle auch wieder aufnehmen bzw. verlängern.

iTunes oder App Store Abos kündigen auf dem iPhone

Um ein iPhone Abo zu kündigen, müsst ihr lediglich die Abo kündigen Schaltfläche drücken. Dann wird das Abo am Ende der Laufzeit nicht automatisch verlängert, sondern gekündigt. Bis zum Ende der Laufzeit könnt ihr das Abo selbstverständlich uneingeschränkt weiternutzen.

iTunes oder App Store Abos kündigen auf dem iPhone

WM 2018 Spielplan zur iPhone Kalender-App hinzufügen

$
0
0

In wenigen Wochen ist es soweit: Am 14. Juni startet endlich die Fußball-Weltmeisterschaft mit dem Auftaktspiel Russland gegen Saudi Arabien. Wer immer Bescheid wissen will, welche Partie, wann stattfindet, tut gut daran sich den Spielplan zur Fußball WM 2018 auf das iPhone zu holen. Die beste Möglichkeit immer alle Begegnungen, Spielzeiten und Austragungsorte im Blick zu haben, ist es einen entsprechenden Spielplan zur iPhone-Kalender-App hinzuzufügen. Wie das funktioniert, zeigen wir euch hier!

Inhaltsverzeichnis

Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft in diesem Jahr ist Russland, das sich bekanntermaßen in einer anderen Zeitzone befindet als der unseren. Der in diesem Artikel vorgestellte Kalender zeigt euch, welche Spiele wann stattfinden – passend zur jeweiligen Zeitzone, in der ihr euch aufhaltet. Zudem wird der Kalender laufend aktualisiert, soll heißen: Sobald eine Mannschaft im Turnier weiterkommt und eines der Zwischenfinals oder das Finale erreicht, zeigt der Kalender immer den aktuellsten Stand an.

Fifa WM 2018 Spielplan hinzufügen zu Kalender-App

Öffnet zunächst die Webseite FIFA Football (soccer) World Cup 2018 Russia – Fixture auf eurem iPhone und tippt anschließend auf den blauen „Subscribe to Calendar“-Button.

WM 2018 Spielplan zur iPhone Kalender-App hinzufügen

Daraufhin öffnet sich ein kleines Fenster, in dem ihr gefragt werdet, ob ihr den Kalender abonnieren möchtet. Tippt auf „Abonnieren“ und anschließend auf „Fertig“. Der Kalender wurde nun zur Kalender-App auf eurem iPhone hinzugefügt.

WM 2018 Spielplan zur iPhone Kalender-App hinzufügen

Öffnet dann die Kalender-App auf eurem iPhone und tippt auf die Option „Kalender“ am unteren Bildschirmrand. Drückt anschließend auf das kleine „i“-Symbol rechts neben dem Eintrag Fifa World Cup 2018. Hier könnt ihr bei Bedarf den Namen des Kalenders ändern und eine andere Farbe für die Darstellung des Events im Kalender wählen.

WM 2018 Spielplan zur iPhone Kalender-App hinzufügen

Fertig sieht das Ganze dann folgendermaßen aus:

WM 2018 Spielplan zur iPhone Kalender-App hinzufügen

Tipp: In einem anderen Artikel zeigen wir euch, wie ihr alle WM-Spiele live am iPhone schauen könnt!

Spielplan aus Kalender-App entfernen

Einstellungen → Accounts & Passwörter → Kalenderabonnements → Fifa World Cup 2018 → Account löschen

Sobald das Turnier beendet ist, geht ihr in die Einstellugen-App, wählt den Menüpunkt „Accounts & Passwörter“ und tippt auf die Option „Kalenderabonnements“. Dort wählt ihr den Eintrag „Fifa World Cup 2018“ und drückt anschließend auf „Account löschen“. Daraufhin wird der Kalender von eurem iPhone entfernt.

WM 2018 Spielplan aus iPhone Kalender-App entfernen

YouTube Music – Neuer Musik-Streaming-Dienst gestartet

$
0
0

YouTube MusicDie beliebte Videoplattform YouTube will im hart umkämpften Musik-Streaming-Markt mitmischen. Wie die Google-Tochter über den hauseigenen YouTube-Blog bekanntgibt, hat der Roll-Out des neuen Streaming-Dienstes YouTube Music in einigen Ländern bereits begonnen. Damit will das Unternehmen seinen Nutzern neben Videos auch ein umfangreiches Musikangebot zur Verfügung stellen.

Kostenlos Musik streamen mit YouTube Music

Mit YouTube Music will die Video-Streaming-Plattform YouTube künftig Spotify und Apple Music Paroli bieten. Über den neuen Dienst haben Nutzer laut eigener Aussage Zugang zu Songs, Alben, tausenden von Playlists sowie Remixes, Live-Auftritten, Cover-Versionen und Musik-Videos. Ein Hin und Her zwischen YouTube und anderen Musik-Apps soll es somit in Zukunft nicht mehr geben, da Videos und Musik gemeinsam in nur einer Anwendung gebündelt werden.

Den neuen YouTube Music-Service gibt es sowohl in einer gratis als auch in einer kostenpflichtigen Version. In der kostenlosen Variante müssen die Nutzer allerdings erwartungsgemäß Werbeeinblendungen über sich ergehen lassen. Wer hingegen monatlich 9,99 Dollar für die Bezahl-Version YouTube Music Premium locker machen kann, bekommt das Ganze dann auch ohne Werbung und hat zusätzlich die Möglichkeit Musik herunterzuladen und im Hintergrund laufen zu lassen.

Für Abonennten des kostenpflichtigen Dienstes Google Play Music ändert sich im Übrigen nichts. Diese erhalten automatisch Zugang zu YouTube Music Premium, sobald der Dienst im jeweiligen Land verfügbar ist – ohne zusätzliche Kosten. Nicht zu verwechseln ist YouTube Music Premium mit YouTube Premium, welches den bisherigen Abo-Service YouTube Red ersetzt. Für 11,99 Dollar im Monat erhalten User neben der werbefreien Nutzung, der Möglichkeit Videos im Hintergrund abzuspielen und herunterzuladen auch Zugriff auf das Angebot des neuen Musik-Streaming-Dienstes.

YouTube Music

Bald auch in Deutschland

Ab dem 22. Mai wird YouTube Music zunächst für alle Nutzer in den USA, Australien, Neuseeland, Mexiko und Südkorea freigeschaltet. In den nächsten Wochen soll der Service laut eigenem Bekunden dann neben Österreich, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Norwegen, Italien, Russland, Spanien, Schweden, Schweiz und Großbritannien auch hierzulande zur Verfügung stehen.

Mit mehr als einer Milliarde Nutzern hat YouTube durchaus gute Chancen im schwierigen Musik-Streaming-Markt Fuß zu fassen. Das Zusammenschmelzen von Video- und Musik-Streaming könnte für viele Nutzer in Zukunft ein Argument dafür sein, den gesamten Service bei YouTube abzurufen. Wie der Platzhirsch Spotify mit seinen 75 Millionen Abo-Kunden oder auch Apple Music mit seinen 40 Millionen zahlenden Kunden auf den Vorstoß reagieren werden, bleibt abzuwarten.

(Bildquelle: YouTube)


WhatsApp Account-Informationen anfordern – So leicht geht’s!

$
0
0

WhatsApp App LogoWas weiß WhatsApp über mich? Im Zuge der neuen Datenschutzgrundverordnung, welche europaweit mehr Transparenz in die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten bringen soll, ermöglicht es WhatsApp seinen Nutzern nun ihre bei WhatsApp gespeicherten Daten anzufordern und einzusehen. Auf diese Weise erfahren die User, welche Informationen – wie etwa Profilbilder oder Gruppennamen – der Messenger über sie sammelt. Wie das Feature funktioniert, zeigen wir euch in diesem Artikel.

Voraussetzung

Um die Funktion nutzen zu können, müsst ihr WhatsApp in der Version 2.18.60 oder neuer auf eurem iPhone installiert haben. Falls ihr nicht wisst, welche WhatsApp-Version ihr derzeit auf eurem iPhone nutzt, geht einfach in den App Store unter „Updates“ und seht nach, ob ein App-Update bereitsteht. Tippt gegebenfalls auf „Aktualisieren“, um die App auf den neusten Stand zu bringen.

Account-Informationen anfordern in WhatsApp-App

WhatsApp-App → Einstellungen → Account → Account-Info anfordern → Bericht anfordern

Um nun einen Bericht zu euren WhatsApp Account-Informationen und -Einstellungen zu erstellen, öffnet zunächst die WhatsApp-App auf eurem iPhone und wählt den Menüpunkt „Einstellungen“ unten rechts. Tippt anschließend auf die Option „Account“ und wählt dann „Account-Info anfordern“.

WhatsApp Account-Informationen anfordern am iPhone

Sobald ihr die Info angefordert habt, erscheint ein Hinweis samt Datum, wann ihr euren Bericht erhaltet. Laut WhatsApp sollte der Bericht ca. 3 Tage nach dem Datum der Anforderung verfügbar sein. Sobald euer Bericht da ist, werdet ihr auf dem iPhone darüber benachrichtigt.

Tipp: In einem anderen Trick zeigen wir euch, wie ihr eure privaten Daten mit den richtigen Datenschutz-Einstellungen in WhatsApp noch besser schützt!

Bericht herunterladen und exportieren

Wenn ihr euren Bericht erhalten habt, könnt ihr diesen auf das iPhone herunterladen und exportieren. Geht dafür wie folgt vor: Öffnet wieder die WhatsApp-Einstellungen und geht unter Account → Account-Informationen anfordern → Bericht herunterladen. Daraufhin wird eine ZIP-Datei auf euer iPhone heruntergeladen, die ihr mit einem Tipp auf „Bericht exportieren“ in eine andere Anwendung exportieren könnt. So könnt ihr euch beispielsweise eine Kopie der Informationen per E-Mail zuschicken.

Innerhalb der App lässt sich der Bericht im Ürigen nicht anschauen. Bei Bedarf könnt ihr die heruntergeladenen Daten einfach wieder von eurem iPhone entfernen. Nach einigen Wochen wird der Bericht dann auch von den WhatsApp-Servern gelöscht.

Ihr wollt mehr coole WhatsApp-Tricks? Dann schaut euch unseren Artikel WhatsApp – Tricks & Tipps, die man kennen sollte an.

Alle Mails auf einmal löschen am iPhone

$
0
0

Alle Mails löschenAlle Mails in der „Mail“-App auf eurem iPhone zu löschen kann doch eigentlich gar nicht so schwer sein, oder? Einfach alles markieren und weg damit? Erstaunlicherweise bietet Apple keine einfach zu handhabende Option an, um alle Mails aller eingerichteten Mail-Accounts mit einem Schlag zu löschen. Über die einzelnen Postfächer geht es aber mit dieser Anleitung ganz einfach.

Inhaltsverzeichnis

Ab iOS 10: Alle Mails löschen

Bevor wir zum eigentlichen Trick kommen, müsst ihr kontrollieren, ob bei euch das Postfach „Papierkorb (alle)“ eingeblendet wird. Wenn das nicht der Fall ist, müsst ihr dies erst einmal einstellen.

„Papierkorb (alle)“ einblenden

Mail > Bearbeiten

Öffnet dazu auf eurem iPhone die „Mail“-App und tippt in der Übersicht eurer Postfächer rechts oben auf „Bearbeiten“. Setzt hier nun einen Haken bei „Papierkorb (alle)“ und tippt rechts oben auf „Fertig“.

Tipp: Solltet ihr auf eurem iPhone lediglich einen Mail-Account verwenden, heißt das Postfach „Papierkorb“.

"Papierkorb (alle)" einblenden

Alle Mails in „Papierkorb“ verschieben

Mail > Eingang > Bearbeiten

Jetzt, wo sichergestellt ist, dass das Postfach „Papierkorb (alle)“ angezeigt wird, kommen wir zum eigentlichen Trick.

Öffnet in der „Mail“-App das Postfach „Eingang“, das alle eingegangenen Mails aller Accounts (falls mehrere eingerichtet sind) anzeigt. Tippt im Postfach „Eingang“ rechts oben auf „Bearbeiten“. Markiert eine beliebige E-Mail, wie auf dem Screenshot zu sehen ist.

Alle Mails löschen

Jetzt wird’s etwas schwieriger, ab hier solltet ihr beide Hände verwenden. Haltet einen Finger auf der Schaltfläche „Bewegen“ und tippt mit einem anderen Finger auf den blauen Haken der eben markierten E-Mail.

Alle Mails löschen

Sobald ihr den Finger von der Schaltfläche „Bewegen“ nehmt, sollten alle Mails markiert sein und ihr werdet gefragt, wohin ihr die ausgewählten Mails verschieben wollt. Tippt auf „Papierkorb (alle)“ (bzw. – falls lediglich ein Account eingerichtet ist – auf „Papierkorb“).

Tipp: Die Anzahl der zu löschenden E-Mails seht ihr im oberen Bereich dieses Fensters, siehe Screenshot.

Alle Mails löschen

Kehrt jetzt zur Übersicht eurer Postfächer zurück und öffnet das im ersten Schritt eingeblendete Postfach „Papierkorb (alle)“ (oder „Papierkorb“). Tippt rechts oben auf „Bearbeiten“ und anschließend auf „Alle löschen“.

Alle Mails löschen

Je nach Anzahl der zu löschenden Mails kann es einige Zeit dauern. In der Zwischenzeit solltet ihr die „Mail“-App nicht unnötig durch andere Aktivitäten belasten.

Tipp: Dieser Trick funktioniert auch mit anderen Postfächern, wie zum Beispiel mit „Gesendet“.

Bis iOS 9: Alle Mails löschen

Postfächer > Postfach > Bearbeiten > Alle löschen

Hierfür müsst ihr in die Postfächer-Ansicht in der „Mail“-App wechseln und das gewünschte Postfach auswählen. Wenn ihr nun oben rechts auf „Bearbeiten“ tippt, erscheint am unteren Bildrand die Option „Alle löschen“. Nach einer erneuten Abfrage, ob auch wirklich alle E-Mails gelöscht werden sollen, kann man dieses mit einem Klick bestätigen und alle E-Mails auf einmal löschen.

iPhone alle Emails löschen auf einmal

Achtung: Wenn man sich in dem Postfach „Alle“ befindet, in dem man alle auf dem iPhone eingerichteten Mail-Accounts gemeinsam in einem Ordner angezeigt bekommt, gibt es die Option „Alle Löschen“ nicht. Hier kann man lediglich einzelne E-Mails auswählen und dann löschen.

Alternativ könnt ihr auch unter iOS 9 den vorher beschriebenen Weg gehen.

Ihr möchtet noch mehr aus der „Mail“-App herausholen? Dann empfehlen wir euch unseren Artikel: Diese 9 iPhone-Mail-Tricks solltet ihr kennen!

Safari: Lesezeichenleiste ausblenden auf dem iPhone

$
0
0

Logo des Browsers Safari Wenn ihr im Querformat in Safari surft, kommt es manchmal vor, dass die entsprechende Webseite nicht komplett auf dem Bildschirm zu sehen ist: Stattdessen werden in der einen Hälfte des Screens eure Lesezeichen eingeblendet, während in der anderen Hälfte die gewählte Seite angezeigt wird. Wenn ihr den Bildschirm aber vollständig für die jeweilige Webseite nutzen wollt, könnt ihr die Lesezeichenleiste ausblenden. Wir zeigen euch, wie das geht!

Safari-Bildschirm vollständig nutzen

Um nicht nur den halben Bildschirm in Safari zu nutzen, könnt ihr die Leiste mit den Lesezeichen, euren Favoriten und dem Verlauf ausblenden. Dafür müsst ihr lediglich die „Safari“-App auf eurem iPhone öffnen. Dreht euer iPhone, um in das Querformat zu gelangen. Wenn ihr die Leiste ausblenden möchtet, tippt ihr auf das blaue „Buch“-Symbol oben links neben dem Eingabefeld.

Tipp: So könnt ihr eure Lesezeichen auf dem iPhone bearbeiten!

Lesezeichenleiste-ausblenden

Anschließend wird das Symbol weiß und die Webseite wird vollständig angezeigt. Wenn ihr die Leszeichenleiste wieder einblenden möchtet, tippt ihr erneut auf das Buch-Symbol.

Lesezeichenleiste-ausblenden2

Tipp: Diese Safari-Tricks sollte jeder kennen, der regelmäßig über den Apple-Browser surft!

Diese Tarif-Deals von MediaMarkt warten auf euch!

$
0
0

MediaMarkt Logo Ihr seid auf der Suche nach einem neuen iPhone samt passendem Tarif? Dann werdet ihr hier definitiv fündig! Zurzeit hat MediaMarkt nämlich vier verschiedene Tarif-Deals im Angebot: Dabei könnt ihr zwischen dem iPhone 6, dem iPhone 7, dem iPhone 8 und dem iPhone X wählen. Im Folgenden erfahrt ihr alle relevanten Details zu den Tarif-Deals.

Inhaltsverzeichnis

Die Tarife im Vergleich

 iPhone 6iPhone 7iPhone 8iPhone X
Speicher32 GB128 GB64 GB64 GB
Einmalig29,00 €49,00 €4,99 €299,00 €
Monatlich11,99 €29,99 €36,99 €46,99 €
Minuten50FlatFlatFlat
SMS50FlatFlatFlat
Datenvolumen2 GB5 GB8 GB4 GB
NetzVodafoneo2VodafoneTelekom
zum Angebotzum Angebotzum Angebotzum Angebot

Der iPhone 8 Tarif ist in unseren Augen der klare Preis-/Leistungssieger. Hier bekommt man das iPhone 8 für weniger als 5 € und bei dem Vertrag handelt es sich um einen perfekten iPhone Tarif, der mit seinen 8 GB Datenvolumen mehr als genug Surfvolumen für den normalen Nutzer beinhaltet. Der iPhone 6 Tarif ist ein perfekter Einsteigertarif für den kleinen Geldbeutel und und wer lieber das neuste iPhone X für einen guten Preis haben möchte, der wir bei dem iPhone X Tarif der Telekom fündig.

iPhone 6 mit Einsteigertarif

Das iPhone 6 mit 32 GB Speicher in der Farbe Space Grey erhaltet ihr derzeit für nur 11,99 €/Monat bei MediaMarkt. In diesem Angebot ist die Smart Surf Aktion von Vodafone enthalten. Mit diesem Tarif verfügt ihr monatlich über 50 Frei-Minuten sowie über 50 Frei-SMS in alle deutschen Netze. Darüber hinaus ist eine Internet-Flat in Höhe von 2 GB Datenvolumen inklusive. Bei diesem Deal surft ihr mit einer Bandbreite von bis zu 14,4 Mbit/s. Nach dem Verbauch der 2 GB könnt ihr sogar mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von maximal 64 Kbit/s weiter surfen.

Dieses Tarif-Angebot hat eine Mindestvetragslaufzeit von 24 Monaten. Ab dem 25. Monat zahlt ihr 16,99 € monatlich für das iPhone 6 samt dem Tarif-Deal. Bei der Bestellung fallen einmalig Kosten in Höhe von 29 € an. Der Versand der Bestellung erfolgt kostenfrei und kommt innerhalb von 2-3 Werktagen bei euch an.

Das iPhone 6 mit Smart Surf Aktion bei MediaMarkt bestellen!

iPhone 7 mit Allnet Flatrate

Das iPhone 7 mit 128 GB Speicher erhaltet ihr zusammen mit dem Blue All-In M-Tarif von o2 für nur 29,99 € im Monat. Dieses Tarif-Angebot beinhaltet eine Allnet- & SMS-Flat in alle deutschen Netze sowie eine Internet-Flat mit 5 GB Datenvolumen samt Datenautomatik.

iPhone 7 Imagebild

Ihr surft im schnellen LTE-Netz und verfügt über eine Datenübertragungsrate von bis zu 21,2 Mbit/s. Zusätzlich zu diesen Leistungen erhaltet ihr beim Blue All-In M-Tarif eine kostenlose Festnetznummer. Die Mindestlaufzeit dieses Vertrags beträgt 24 Monate. Bei desem Tarif-Angebot wird ein einmaliger Gerätepreis von 49 € fällig. Der Versand erfolgt kostenlos innerhalb von 2-3 Werktagen.

iPhone 7 samt Blue All-In M bei MediaMarkt bestellen!

iPhone 8 & Tarif Top Preis-/Leistungsverhältnis

Ein weiteres Angebot bei MediaMarkt ist das iPhone 8 mit einer Speicherkapazität von 64 GB. Zusätzlich zum aktuellen Apple-Smartphone erhaltet ihr bei diesem Deal den real Allnet-Tarif von Vodafone. Dafür zahlt ihr insgesamt lediglich 36,99 € monatlich.

Im real Allnet-Tarif ist sowohl eine Telefonie- als auch eine SMS-Flat in alle deutschen Netze enthalten. Zudem steht euch bei diesem Angebot neuerdings eine Internet-Flat mit 8 GB statt 4 GB Datenvolumen zur Verfügung. Ihr surft dabei im Highspeed-Internet mit bis zu 42,2 Mbit/s. Die Mindestvertragslaufzeit liegt bei 24 Monaten und es fallen einmalige Kosten in Höhe von 4,99 € an. Eure Bestellung wird kostenfrei innerhalb von 4-5 Werktagen geliefert.

iPhone 8 mit real Allnet bei MediaMarkt bestellen!

iPhone X für unter 300 €

Das Jubiläums-iPhone gibt es bei MediaMarkt derzeit zusammen mit dem real Allnet mit Smartphone 10-Tarif im Netz der Telekom. Für das iPhone X mit 64 GB Speicher und dem genannten Tarif zahlt ihr monatlich einen Betrag in Höhe von 46,99 €. Im Tarif-Deal ist eine Telefonie- sowie eine SMS-Flat in alle deutschen Netze enthalten. Zudem ist eine Internet-Flat samt 4 GB Datenvolumen im Angebot mit inbegriffen. Die Bandbreite liegt bei maximal 42,2 Mbit/s. Selbst nach Verbrauch des Datenvolumens könnt ihr mit einer Übertragungsrate von 64 Kbit/s weiter surfen.

iPhone X

Der Vertrag hat eine Mindeslaufzeit von 24 Monaten. Zudem fallen bei der Bestellung einmalige Kosten in Höhe von 299,00 € an. Der Versand ist kostenfrei. Die Bestellung kommt nach 4-5 Werktagen bei euch an.

iPhone X samt real Allnet mit Smartphone 10-Tarif bei MediaMarkt bestellen!

Die besten iPhone-Tippspiel-Apps für die Fußball-WM-2018

$
0
0

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 steht vor der Tür. Dabei darf bei der Vorbereitung auf das große Turnier in Russland, neben dem Spielplan, natürlich eines nicht fehlen: die Tipprunde. Tippspiele erfreuen sich nicht nur in Fußball-Fan-Kreisen seit jeher größter Beliebtheit. So bringen sie zusätzlich zu den eigentlichen Partien eine gewisse Würze unter den Teilnehmern ins Spiel. Das Prinzip ist einfach: Wer die meisten Ergebnisse der Begegnungen richtig tippt, gewinnt das Tippspiel. Mit welchen Apps ihr auf dem iPhone Tipprunden zur WM 2018 starten könnt, zeigen wir euch im Folgenden.

Inhaltsverzeichnis

Die besten Tippspiel-Apps für das iPhone

Tippspiel für Freunde

Tippspiel für Freunde App LogoDie im App Store überaus beliebte Tippspiel für Freunde-App bietet anlässlich der anstehenden Fußball-Weltmeisterschaft die Möglichkeit auch auf die Spiele der WM zu tippen. Nach dem kostenlosen Download der App auf eurem iPhone, werdet ihr zunächst durch ein kurzes Setup geführt, d. h. Anmelden (via Facebook, Google, E-Mail etc.), Nutzernamen wählen und Liga bzw. Turnier festlegen.

Tippspiel für Freunde App

Anschließend könnt ihr über den Reiter „Gruppen“ direkt eine Tippgruppe gründen und Freunde z. B. über Facebook oder per Mail einladen. Unter „Tippen“ wählt ihr dann die jeweilige Gruppe und das Spiel, für das ihr euren Tipp abgeben möchtet. Nach Abfiff der Partie seht ihr, ob eure Freunde auf Sieg, Niederlage oder Remis getippt haben. Detaillierte Nutzerstatistiken, Tipps der Gruppenmitglieder samt Toren sowie keine Werbung, gibt es als In-App-Kauf für nur 1,09 Euro. Die Punktevergabe funktioniert folgendermaßen: Bei einem korrekten Tipp bekommt ihr 3 Punkte. Habt ihr hingegen die Tordifferenz richtig getippt gibt es 2 Punkte, für die Vorhersage des Gewinners bekommt ihr immerhin noch einen Punkt. Praktisch: Damit ihr euren Tipp nicht vergesst, werdet ihr per Push-Nachricht (optional) an die Tippabgabe erinnert. Einziger Nachteil bei der App ist, dass man für die Freischaltung der „Premium Funktionen“ einen – wenn auch geringen – Betrag zahlen muss.

Tippspiel für Freunde (Kostenlos+, App Store) →

Tipp: In einem anderen Artikel zeigen wir euch, wie ihr den WM-Spielplan zur iPhone-Kalender-App hinzufügen könnt!

Kicktipp

Kicktipp App für das iPhoneEbenfalls gratis im App Store erhältlich und äußerst beliebt ist die App Kicktipp. Nach einer kurzen Anmeldung via E-Mail-Adresse und Passwort könnt ihr euer Tippspiel auch schon starten. Dabei legt ihr das jeweilige Turnier, euren Nutzernamen sowie den Namen der Tippgruppe fest und könnt im Anschluss Freunde via Mail, Facebook oder per WhatsApp zur Gruppe einladen. Über die „Tippabgabe“ tragt ihr euren Tipp für die jeweiligen Spieltage und Begegnungen ein. In der „Tippübericht“, werden euch dann die getippten und tatsächlichen Ergebnisse, der Punktestand sowie die Platzierung der Gruppenmitglieder angezeigt.

Kicktipp App auf dem iPhone

Mit einem Tipp auf euren Namen und den Menüpunkt „Statistik“ erhaltet ihr eine ausführliche Auswertung und Analyse zu euren Tipps. Auch hier sind Tipperinnerungen mit an Bord, sodass ihr keinen Tipp mehr verpasst. Praktisch: Jede Tipprunde verfügt über einen eigenen Chat. So bleibt ihr mit den anderen Gruppenmitgliedern stets in Kontakt. Die Punkte werden standardmäßig wie folgt verteilt: Wer im Falle eines Sieges das korrekte Ergebnis tippt, erhält 4 Punkte. Stimmt die Tordifferenz gibt es 3 Punkte, ist zumindest die Tendenz richtig gibt es noch 2 Punkte. Zusätzlich könnt ihr weitere Punkte über die richtige Beantwortung von Bonusfragen wie etwa „Wer gewinnt Gruppe XYZ?“ oder “Wer erreicht das Halbfinale?“ sammeln. Einziges Manko bei der Kicktipp-App: das etwas biedere Design und die eher umständliche Menüführung.

Kicktipp (Kostenlos, App Store) →

Tipp: In einem anderen Artikel zeigen wir euch, wie ihr die WM 2018 live auf dem iPhone streamen könnt!

Tippstube

Tippstube App für das iPhoneDie kostenlose App Tippstube weiß mit einem aufgeräumten und ansprechendem Design zu gefallen. Nach einer schnellen Anmeldung per E-Mail-Adresse und Passwort, könnt ihr gleich eure Tippgruppe erstellen und Freunde via Mail, Facebook oder WhatsApp einladen. In dem zentralen Menüpunkt „Tippen“ gebt ihr eure Tipps zu den Begegnungen ein und seht gleichzeitig, welche und wie viele Spiele ihr noch tippen müsst. Das Ranking sowie den Punktestand in eurer Tippgruppe könnt ihr unter dem Reiter „Gruppen“ einsehen. Zu jeder Partie gibt es im Übrigen kleine Fun-Fakts und Hintergrundinformationen als kleinen Mehrwert. Auch hier könnt ihr euch an die rechtzeitige Abgabe eurer Tipps am iPhone erinnern lassen.

Tippstube App auf dem iPhone

Im „Profil“-Bereich findet ihr Statistiken zu eurem Tippverhalten, anhand derer ihr eure Tipp-Performance auf einen Blick analysieren könnt. Im „Chat“-Bereich tauscht ihr euch zudem mit anderen Gruppenmitgliedern per Textnachricht über das Spielgeschehen, oder was auch immer gerade Thema ist, aus. Die Punktevergabe könnt ihr zusätzlich zur standardmäßig voreingestellten Punktezählung individuell nach euren Vorstellungen gestalten.

Tippstube Tippspiel zur WM (Kostenlos, App Store) →

Tipp: Ihr könnt ohne Fußball nicht leben? Wir zeigen euch die besten Fußball-Apps für das iPhone!

Gutschrift für iPhone Akku-Tausch: Apple erstattet Kosten rückwirkend

$
0
0

Akkulaufzeit des iPhones verlängernWir erinnern uns: Anfang des Jahres senkte Apple die Preise für einen Akku-Tausch am iPhone drastisch von 89 Euro auf 29 Euro. Auslöser dafür war die klammheimlich eingeführte Batteriemanagement-Funktion, welche die Performance von iPhones mit älterem Akku drosselt, um ein plötzliches Abschalten der Geräte zu vermeiden. Nun bietet Apple auch jenen Kunden eine Entschädigung, welche ihren Akku-Tausch vor der Preissenkung haben durchführen lassen.

Vor einigen Monaten sorgte Apple mit dem neuen Batteriemanagement-Feature für reichlich Wirbel. Zwar gut gemein – soll es doch verhindern, dass sich iPhones mit gealtertem Akku bei Leistungsspitzen von alleine abschalten – kam die Aktion bei den Nutzern nicht gut an. So schraubt die Funktion die Leistung betroffener iPhones spürbar herunter, was sich beispielsweise in langsamer startenden Apps und einer niedrigeren Bildrate beim Scrollen am iPhone äußert. Was viele User besonders verärgerte, ist jedoch die Tatsache, dass Apple die Einführung des Energiemanagements per Softwareupdate (iOS 10.2.1) nicht entsprechend kommuniziert hatte. Mittlerweile lässt sich die Akku-Bremse manuell auf dem iPhone abschalten und den Akkutausch gibt es noch bis Ende Dezember 2018 zum Freundschaftspreis von 29 Euro für alle Modelle ab dem iPhone 6. Wer seinen Akku vor dem Start der Discount-Aktion im Dezember letzten Jahres zum Normalpreis von 89 Euro gewechselt hat, hatte nichts von Apples Entgegenkommen. Das soll sich nun ändern.

iPhone Innenleben

60 Euro Gutschrift für iPhone Akku-Wechsel

Wie einem Support-Dokument auf der Apple-Webseite zu entnehmen ist, bietet der iPhone-Hersteller nun allen Kunden, die im Zeitraum vom 1. Januar 2017 bis zum 28. Dezember 2017 für einen Batterietausch nach Ablauf der Garantie am iPhone 6 oder neuer bezahlt haben, eine Gutschrift in Höhe von 60 Euro an. Damit zahlt Apple betroffenen Kunden die Differenz zwischen dem sonst üblichen Preis von 89 Euro und dem Rabatt-Preis von 29 Euro zurück. Voraussetzung für die Teil-Rückerstattung ist, dass der Akkutausch in einer von Apple autorisierten Servicestelle durchgeführt wurde, also einem Apple Store, Apple-Reparaturzentrum oder einem autorisiertem Apple Service Provider.

Die Gutschrift erfolgt laut Apple als „elektronische Geldüberweisung oder als Gutschrift auf die Kreditkarte, die für die Bezahlung des Batterieaustauschs benutzt wurde.“ Bevor das Geld ausgezahlt wird erhalten qualifizierte Kunden seit Mittwoch eine E-Mail mit Anweisungen zum Einlösen der Gutschrift. Bis zum 27. Juli sollen dann alle Mails rausgegangen sein. Wer bis zum 1. August keine Nachricht von Apple erhält, hat die Möglichkeit sich bis zum 31. Dezember 2018 an Apple zu wenden und die Gutschrift anzufordern. Hat der Austausch bei einer autorisierten Servicestelle stattgefunden, wird Apple möglicherweise den Reparaturbeleg sehen wollen. Für Akku-Wechsel innerhalb der Garantiezeit des iPhones gibt es im Übrigen keine Gutschrift.

WhatsApp: Datenweitergabe an Facebook widersprechen

$
0
0

Datenweitergabe an Facebook unterbindenDass der Messenger WhatsApp ein Teil der Facebook-Unternehmensgruppe ist und ungefragt Nutzerdaten mit dem Mutterkonzern teilt, sollten die meisten von euch bereits mitbekommen haben. Damit vestößt der Chat-Dienst bereits gegen die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene neue Datenschutzgrundverordnung, welche EU-weit für mehr Transparenz bei der Verarbeitung von Nutzerdaten sorgen soll. Als WhatsApp-Nutzer könnt ihr der Weitergabe eurer Daten an Facebook jedoch widersprechen. Wir zeigen euch, wie es funktioniert!

Inhaltsverzeichnis

Welche Informationen teilt WhatsApp mit Facebook?

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) bringt sowohl für kleine als auch für große Unternehmen strengere Regeln im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. So sollen Nutzer die Hoheit über die Verwendung ihrer Daten zurückerhalten – schließlich ist der Datenschutz in der EU ein Grundrecht. Eure Kontaktdaten und andere persönliche Informationen dürfen seitens der Unternehmen also nur verwendet werden, wenn ihr ausdrücklich zustimmt. Bei Nicht-Umsetzung der neuen Richtlinien drohen den Firmen Bußgelder in Millionenhöhe. Das scheint jedoch manche großen Player wie den Messengerdienst WhatsApp nicht abzuschrecken, weiterhin ungefragt Daten mit dem skandalträchtigen sozialen Netzwerk Facebook zu teilen, darunter:

  • die Telefonnummer, die bei der Registrieung angegeben wurde
  • Geräteinformationen wie Gerätekennung, Betriebssystemversion, App-Version
  • Informationen, wann der Account registriert und WhatsApp zuletzt genutzt wurde
  • sowie Informationen zu Art und Häufigkeit der Nutzung von Features.

Seit dem Skandal um Facebook und die Analysefirma Cambridge Analytica, welche zu Wahlkampfzwecken im US-Präsidentschaftswahlkampf Millionen von Facebook-Nutzerdaten sammelte, scheint die Datenweitergabe seitens WhatsApp an das soziale Netzwerk denn je. Zwar werden hier keine Nachrichteninhalte oder Kontaktlisten geteilt, jedoch aber umfassende Informationen zur Nutzung – auch von Nutzern die gar kein Facebook-Konto haben. Wie ihr dem Vorgehen widersprechen könnt, erfahrt ihr im Folgenden.

Tipp: In einem anderen Artikel zeigen wir euch, mit welchen Datenschutz-Einstellungen ihr euer WhatsApp sicherer machen könnt!

WhatsApp auf dem iPhone

WhatsApp Datenweitergabe an Facebook widersprechen

Wie den WhatsApp FAQs zu entnehmen ist, könnt ihr – gemäß der DSGVO – der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten wiedersprechen, wenn ihr in der Europäischen Union lebt. Dafür schickt ihr einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Widerspruch“ an die Adresse objection.eu@support.whatsapp.com, welche folgenden Informationen enthalten muss:

  • Vollständiger Name
  • E-Mail-Adresse
  • WhatsApp Telefonnummer, mit der ihr euch bei WhatsApp registriert habt
  • Land, in dem ihr derzeit lebt
  • Angabe, welchen Datenverarbeitungsaktivitäten ihr widersprechen möchtet

Zusätzlich möchte WhatsApp wissen, welche Auswirkungen die Datenweitergabe auf euch hat und welche Freiheiten eurer Meinung nach durch die Verarbeitung beeinträchtigt werden. Anschließend wird euer Antrag zunächst geprüft und kann in der Folge auch von WhatsApp abgelehnt werden. Zur Bewertung des Widerspruchs berücksichtigt WhatsApp laut eigener Aussage folgende Faktoren:

„Deine angemessenen Erwartungen; den Nutzen und die Risiken für dich, uns, andere Benutzer oder Dritte; sowie sonstige verfügbare Mittel zum Erreichen desselben Zwecks, die möglicherweise weniger invasiv sind und keine unverhältnismäßigen Anstrengungen erfordern.“

Wenn WhatsApp euren Widerspruch akzeptiert, könnt ihr zudem eine Löschung eure Daten bei WhatsApp beantragen – ganz einfach per E-Mail an dieselbe Adresse, an die ihr euren Widerspruch geschickt habt. Der Weitergabe eurer Daten zum Zwecke des Direktmarketings könnt ihr im Übrigen unabhängig von der Rechtsgrundlage und ohne jegliche Begründung widersprechen, ohne dass WhatsApp dies ablehnen kann.

Wenn ihr spätestens jetzt euer Vertrauen in WhatsApp verloren habt, könnt ihr euren WhatsApp Account löschen. Auf diese Weise werden sämtliche Informationen – selbst die an Facebook weitergegebenen Daten – entfernt. Wenn ihr genauer nachforschen wollt, welche Daten WhatsApp über euch sammelt, könnt ihr in der App ganz leicht eine Account-Info anfordern.

Falls ihr den Glauben an WhatsApp noch nicht verloren habt, zeigen wir euch in einem anderen Artikel die besten WhatsApp Tipps und Tricks, die jeder kennen sollte.


„Von meinem iPhone gesendet“ – E-Mail Signatur ändern

$
0
0

mail-signatur-5Wenn ihr mit eurem iPhone eine neue E-Mail zu schreiben beginnt, ist das Text-Eingabefeld bereits mit einer Signatur versehen: Von meinem iPhone gesendet. Diesen Standard-Text könnt ihr allerdings nach Belieben anpassen bzw. auch entfernen. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr das macht und was für alternative Signatur-Texte sich anbieten.

Eigene E-Mail Signatur erstellen

Einstellungen > Mail > Signatur

Dazu öffnet ihr auf eurem iPhone die Einstellungen und tippt auf die Option „Mail“. Scrollt etwas nach unten und sucht unter der Überschrift Verfassen nach dem Menüpunkt „Signatur“. Tippt diese Schaltfläche an, um den Signatur-Text zu ändern.

Eigene E-Mail Signatur erstellen am iPhone

Da oberhalb der Signatur nicht automatisch eine Trennlinie angezeigt wird und dies mitunter dazu führen kann, dass der Empfänger die Signatur nicht gleich vom übrigen Nachrichtentext unterscheiden kann, bietet es sich an, diesen „Mangel“ manuell zu beheben. Eure Signatur kann auch mehrzeilig sein. Ihr könnt hier zum Beispiel (etwa wenn ihr das iPhone vorwiegend beruflich verwendet) eine Grußformel gefolgt von eurem Namen und eurer Position im Unternehmen eingeben.

Um die eingegebene Signatur zu bestätigen, tippt ihr links oben auf „Mail“. Wenn ihr das Textfeld frei lasst, wird keine Signatur angezeigt. In einer neuen E-Mail wird die Signatur inklusive Trennstrich ab sofort angezeigt.

Eigene E-Mail Signatur erstellen am iPhone

Sinn und Unsinn der Standard-Signatur

Aber warum sollte man die Signatur eigentlich ändern? Das ist natürlich – wie so vieles – Geschmacksache. Apple hat als Signatur den Satz „Von meinem iPhone gesendet“ wohl hauptsächlich verwendet, um darauf hinzuweisen, dass die jeweilige E-Mail unterwegs geschrieben wurde und dass sie möglicherweise sehr kurz ist oder Rechtschreibfehler enthält. Wenn ihr diesen Zweck beibehalten wollt, ohne auf euer iPhone hinzuweisen, bietet sich auch die Formulierung Von unterwegs gesendet an.

Auch eine Kombination der Standard-Signatur mit berufsbezogenen Angaben ist möglich und würde etwa so aussehen:


Von meinem iPhone gesendet

Vorname Nachname
Position
Abteilung
Unternehmen
Telefon

Übrigens: Der Hinweis auf euer iPhone in der Signatur mag bei manchen vielleicht (warum auch immer) angeberisch ankommen. Allzu viel müsst ihr euch dabei aber nicht denken, denn auch Windows Phone verwendet mittlerweile standardmäßig die E-Mail Signatur „Von meinem Windows Phone gesendet“.

Ihr möchtet noch mehr aus der Mail-App herausholen? Dann empfehlen wir euch unseren Artikel: Diese 9 iPhone-Mail-Tricks solltet ihr kennen!

Doppelten SMS-Ton ausschalten am iPhone

$
0
0

imessage-logo Bei wichtigen SMS- oder iMessage-Nachrichten ist es praktisch, mehrfach daran erinnert zu werden und den Hinweiston doppelt zu hören. Auf Dauer kann es aber nervig werden, ständig mehrere Benachrichtigungen für eine neue SMS zu bekommen. Aus diesem Grund zeigen wir euch, wie ihr den doppelten SMS-Hinweiston auf eurem iPhone deaktivieren könnt.

„Hinweise wiederholen“ (de-)aktivieren

Einstellungen → Mitteilungen → Nachrichten → Hinweise wiederholen

Um SMS- und iMessage-Töne künftig nicht mehr doppelt zu hören, begebt ihr euch als erstes in die „Einstellungen“ auf eurem iPhone und navigiert euch zu der Rubrik „Mitteilungen“. Scrollt bis zu „Nachrichten“ herunter und tippt diese Ebene an. Wählt anschließend „Hinweise wiederholen“ aus. In diesem Bereich könnt ihr auswählen, wie oft der Benachrichtigungston für eine neue Nachricht abgespielt werden soll. Ein solcher Hinweiston für SMS- oder iMessage-Nachrichten wird alle zwei Minuten wiederholt. Wenn ihr keine doppelte Benachrichtigung erhalten möchtet, könnt ihr dies abstellen, indem ihr auf „Nie“ tippt. Ab sofort wird der Hinweiston für eine neue Nachricht nur noch einfach statt mehrfach abgespielt.

doppelten-sms-ton-ausschalten

Wenn ihr eure Meinung geändert habt und doch wieder mehrmals an eine Nachricht erinnert werden wollt, könnt ihr dies auf gleiche Weise wieder aktivieren. Die Option „Hinweise wiederholen“ gibt es übrigens nur für die Apple-eigene „Nachrichten“-App. Bei WhatsApp, Facebook und Co. werden Hinweistöne grundsätzlich nur einmal abgespielt.

Tipp: Die Apple-eigene „Nachrichten“-App gehört definitiv zu den beliebtesten iPhone-Apps. Aus diesem Grund haben wir die besten iMessage-Tricks für euch zusammengestellt.

WWDC 2018 – Apple Keynote live streamen am iPhone

$
0
0

WWDC 2018 LogoWie jedes Jahr lässt Apple die Öffentlichkeit an der Keynote zur WWDC 2018 Entwicklerkonferenz per Livestream teilhaben. Dafür hat Apple nun die Seite für den Stream freigegeben. Bei dem Event, das vom 4. Juni bis zum 8. Juni im kalifornischen San Jose abgehalten wird, werden Entwickler im Umgang und den Besonderheiten der neuen Software geschult. Die Hauptpräsentation ist jedoch auch für „normale“ Nutzer interessant, da nicht nur neue iOS-Features vorgestellt werden, sondern meist auch neue Apple-Hardware gezeigt wird.

WWDC 2018 im Livestream verfolgen

Am 4. Juni um 19:00 Uhr deutscher Zeit startet Apple die diesjährige Entwicklerkonferenz mit der obligatorischen Keynote, bei der neben neuen iOS-Funktionen auch Hardware-Neuheiten erstmals das Licht der Welt erblicken könnten. Auf der eigens für den Livestream der Keynote eingerichteten Webseite, habt ihr die Möglichkeit das Event live mitzuerleben und euch einen Eindruck von den kommenden iOS-Features zu machen. Damit ihr die Veranstaltung nicht verpasst, könnt ihr euch den Termin mit einem Klick auf „Add to your calendar“ direkt in euren Kalender eintragen lassen.

Den besten Stream erhaltet mit dem Safari-Browser und iOS 10 oder neuer auf dem iPhone, iPad oder iPod touch. Für Mac-User empfiehlt Apple Safari und macOS Sierra 10.12 oder neuer. Wenn ihr die Veranstaltung am PC streamen wollt, benötigt ihr Windows 10 und den Microsoft Edge-Broswer. Auch aktuelle Versionen von Chrome und Firefox unterstützen laut Apple den Livestream. Auf dem Apple TV (2. Generation oder neuer) streamt ihr die Keynote unter der neuesten Apple TV Software.

Tim Cook

Apple Keynote – Was wird vorgestellt?

Laut eines Berichts der US-Nachrichtenseite Bloomberg soll sich bei Apple derzeit alles um Systemverbesserungen und Fehlerbehebungen drehen. Mit neuen Funktionen unter iOS 12 wird das Unternehmen voraussichtlich sehr sparsam umgehen. Angeblich sollen Drittentwickler endlich Zugriff auf den NFC-Chip am iPhone bekommen. Bislang nur für das kontaktlose bezahlen via Apple Pay freigeschaltet, sollen iPhones mithilfe der NFC-Technologie beispielsweise Hotelzimmertüren entriegeln können. Weiterhin könnte das iPhone mithilfe von NFC als virtuelle Bus- und Bahnfahrkarten dienen. Apples Sprachassistentin Siri soll wieder einmal eine zentrale Rolle einnehmen. Hardwareseitig könnte Apple Gerüchten zufolge sogar einen günstigeren HomePod-Lautsprecher der Marke Beats zeigen. Außerdem wurde in den letzten Monaten immer wieder heiß über die Präsentation des neuen iPhone SE 2 sowie neuen MacBook-Modellen diskutiert.

(Bildquelle: Apple)

Webseiten übersetzen in Safari auf dem iPhone

$
0
0

Microsoft Translator App-LogoWenn ihr viel im Internet surft, stößt ihr hin und wieder auf englischsprachige Webseiten oder auch auf Seiten in einer völlig anderen Landessprache. Wenn ihr die Inhalte trotz der Sprachbarriere lesen möchtet, hilft euch die kostenlose Microsoft Translator-App dabei, denn diese übersetzt ganze fremdsprachige Webseiten ins Deutsche. Wie das funtkioniert, erfahrt ihr in dem folgenden Trick.

Safari-Webseiten übersetzen mit Microsoft Translator-App

Um fremdsprachige Inhalte im Safari-Broswer am iPhone übersetzen zu können, müsst ihr zunächst die Gratis-App Microsoft Translator im App Store herunterladen. Der Dowonload ist 142.6 MB groß und erfordert mindestens iOS 10 auf eurem iPhone.

Microsoft Übersetzer (Kostenlos, App Store) →

Nachdem ihr die App auf eurem iPhone installiert habt, müsst ihr zunächst die Sprache wählen, in welche die Webseiten übersetzt werden sollen. Öffnet dazu die Microsoft Translator-App und tippt in der Hauptansicht der App auf das kleine Einstellungen-Symbol (kleines Zahnrad) unten rechts. Wählt dann die Option „Safari Übersetzung Sprache“ und tippt in der Sprachenübersicht auf „Deutsch“.

Safari-Webseiten übersetzen auf dem iPhone mit der Microsoft Translator-App

Startet nun die Safari-App auf dem iPhone und öffnet eine beliebige fremdsprachige Webseite. Drückt dann auf das Teilen-Symbol (kleines Viereck mit Pfeil) am unteren Bildschirmrand, wischt in der unteren Icon-Zeile ganz nach rechts und wählt „Mehr“. Tippt anschließend auf den Button rechts neben dem Eintrag Microsoft Translator, um die Funktion zu aktivieren. Drückt zum Schluss auf „Fertig“ rechts oben.

Safari-Webseiten übersetzen auf dem iPhone mit der Microsoft Translator-App

Geht nun erneut auf die Webseite, die ihr übersetzen möchtet und tippt erneut auf das Teilen-Symbol am unteren Displayrand. Wischt nun in der unteren Icon-Zeile bis zum Microsoft Translator-Icon und tippt es an. Der Text auf der Webseite wird daraufhin in wenigen Augenblicken in die zuvor gewählte Sprache übersetzt.

Tipp: In einem anderen Artikel zeigen wir euch, wie ihr das versteckte Wörterbuch auf eurem iPhone nutzen könnt!

Safari-Webseiten übersetzen auf dem iPhone mit der Microsoft Translator-App

Zugegeben: Die Qualität der Übersetzung des Microsoft Translators lässt hier und da noch zu wünschen übrig. Dennoch ermöglicht es euch die App zumindest den Kern eines fremdsprachigen Textes zu erfassen. Die Alternativ wäre ganz nichts zu verstehen oder die Sprache zu lernen, was nun wirklich keine Option ist.

Microsoft Übersetzer (Kostenlos, App Store) →

Spotify – Equalizer nutzen für mehr Bass

$
0
0

Musik-iPhone-Equalizer-gnm-poststartMehr Bass ist besser! Wenn für euch zu richtig guter Musik eine ordentliche Ladung Bass gehört, ist dieser Trick perfekt für euch. In ein paar einfachen Schritten könnt ihr die Einstellungen des Equalizers bei Spotify anpassen. Dann könnt ihr, am besten mit Kopfhörern, den Bass in den Ohren wummern lassen.

Inhaltsverzeichnis

Equalizer bei Spotify finden

Mehr Bass, oder auch mehr Höhen könnt ihr bei Spotify in den „Einstellungen“ über den „Equalizer“ einstellen. Der Equalizer kann verschiedene Filter über die Musik legen und so bestimmte Frequenzen entzerren oder verstärken.

Spotify → Einstellungen → Wiedergabe → Equalizer → Schieber aktivieren

Für mehr Bass müsst ihr zunächst die „Einstellungen“ von Spotify öffnen und dort auf „Wiedergabe“ tippen.

Spotify-Wiedergabe-Einstellungen-anpassen

Mehr Bass bei Spotify einstellen

Dann wählt ihr den Punkt „Equalizer“ aus und aktiviert den Schieber. Jetzt könnt ihr neben  „Bassboost“ einen Haken setzen, wenn der Bass verstärkt werden soll.

Spotify-Equalizer-einstellen

Natürlich könnt ihr auch einen der anderen Filter aus der Liste auswählen und die Höhen reduzieren oder angeben, dass es sich um einen kleinen Lautsprecher handelt.

Jetzt solltet ihr direkt einen Unterschied hören. Falls die Änderung nicht sofort auffällt, könnt ihr auch einfach einen Song wählen und die Einstellungen danach öffnen, während der Song läuft. Wenn ihr die Einstellungen dann anpasst, sollte der Unterschied klar werden.

Falls ihr gerne Playlisten bei Spotify erstellt, könnt ihr diese auch ganz einfach mit Freunden teilen. Findet heraus wie ihr Playlisten bei Spotify mit Freunden teilen könnt.

Viewing all 15230 articles
Browse latest View live