Das iPhone verfügt seit geraumer Zeit über einen sogenannten NFC-Chip. Genauer gesagt sind alle neueren iPhone-Modelle seit dem iPhone 6 mit der „Near Field Communication“-Funktechnik ausgestattet, die beispielsweise das bargeld- und kontaktlose Zahlen via Apple Pay möglich macht. Dennoch wissen die wenigsten Nutzer, wie das Feature funktioniert und wie man es am iPhone nutzt. Im Folgenden zeigen wir euch, wie ihr NFC auf eurem iPhone nutzen könnt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist NFC?
NFC ist einer dieser Begriffe, die Apple seinen Nutzern mit jedem neuen iPhone um die Ohren haut. Dennoch tappen viele User nach wie vor im Dunkeln, wenn es um die Nutzung des Features geht. Dabei ist die Funktionsweise schnell erklärt: Bei NFC handelt es sich um eine Funktechnik, die es ermöglicht Daten über eine kurze Entfernung – maximal 4 cm – zu übertragen, und gleicht insofern der bekannten Bluetooth-Technik. Allerdings können mit NFC nur kleine Datenmengen, die auf ein sogenanntes NFC-Tag geschrieben sind, auf das Smartphone übertragen werden. Da die erfolgreiche Übertragung der Daten die unmittelbare Nähe von Sender und Empfänger voraussetzt, ist der Nahfunkstandard zudem besonders sicher, da das Ausspionieren auf diese Weise erschwert wird.
Wie funktioniert NFC am iPhone?
Lange Zeit war der drahtlose Übertragungsstandard auf iPhones ausschließlich für die Nutzung von Apples hauseigenem Bezahldienst Apple Pay freigegeben. In Geschäften, welche die Technologie unterstützen, kann das NFC-fähige iPhone dann einfach an den Sensor gehalten, um den Bezahlvorgang abzuschließen. Allerdings ist Apple Pay hierzulande immer noch nicht verfügbar, was den praktischen Einsatz der Funktion am iPhone bislang einschränkt.
Einen Wendepunkt in Sachen NFC am iPhone stellt jedoch die von Apple im Herbst 2017 eingeführte „Core NFC“-Schnittstelle dar. Über das seit iOS 11 verfügbare Framework öffnet Apple die NFC-Funktion am iPhone auch für App-Entwickler. So ist es allen iPhone-Modellen ab dem iPhone 7 möglich NFC-Tags auszulesen. In Kombination mit entsprechenden Apps können Nutzer NFC-Tags mit dem iPhone scannen, um z. B. im Supermarkt weitere Produktinformationen zu bestimmten Produkten zu erhalten oder im Museum Informationen zu Ausstellungsstücken einzuholen. Das Beschriften von NFC-Tags mit eigenen Inhalten erlaubt Apple jedoch weder Entwicklern noch Nutzern. Grundsätzlich sind nur einfache Anwendungen wie etwa das Auslesen von Text, URLs oder die Kopplung von NFC-Geräten mit dem iPhone möglich.
Dank der Öffnung der NFC-Funktion seitens Apple werden zukünftig mehr Apps die Funktion am iPhone unterstützen. Obwohl bereits das iPhone 6 über einen NFC-Chip verfügt, profitieren von „Core NFC“ und den Anwendungsmöglichkeiten jedoch nur neuere iPhones unter iOS 11 wie etwa das iPhone 7, iPhone 8 sowie das iPhone X.
NFC auf dem iPhone nutzen
Um das NFC-Feature auf eurem iPhone nutzen zu können, benötigt ihr zunächst eine passende NFC-Reader App. Im App Store könnt ihr euch beispielsweise die kostenlose App NFC Reader for iPhone herunterladen. Diese unterstützt das Auslesen von NFC-Tags auf dem iPhone 7, iPhone 7 Plus, iPhone 8, iPhone 8 Plus sowie dem iPhone X.