Die neue Funktion in iOS 9, die eigentlich bei schwachem WLAN die Anwender mit einer guten 3G- oder LTE-Verbindung unterstützen sollte, hat Apple eine Menge Kritik eingebracht. WLAN Assist wechselt bei schwacher WiFi-Verbindung automatisch in das Mobilfunknetz, wenn dieses ein stärkeres Signal liefert. Natürlich knapst dann die aktuelle Surf-Session am eigenen High-Speed-Volumen. Dieser Umstand und vor allem die Tatsache, dass WLAN Assist standardmäßig aktiviert ist, brachte einige User auf die Barrikaden. Diese berichteten von Unmengen an über die Mobilfunknetze geleiteten Daten. Apple hat zur Klarstellung ein neues Supportdokument online gestellt.
Apples Supportdokument erläutert WLAN Assist
Apple erläutert im Dokument, wie man WLAN Assist ausschalten kann. Allerdings nur in englischer Sprache, weswegen wir hier auf unseren Tipp-Artikel „WLAN Assist deaktivieren“ verweisen, der dasselbe in Deutsch beschreibt. Dass das eigene High-Speed-Volumen durch WLAN Assist kaum komplett aufgebraucht werden kann, machen folgende Punkte jedoch klar:
- WLAN Assist ist im Roaming-Betrieb stets deaktiviert
- Es lädt nur Daten für Apps im Vordergrund. Hintergrundaktualisierung aktiviert die Funktion nicht
- Apps von Drittanbietern, die Daten herunterladen wollen, aktivieren WLAN Assist ebenfalls nicht (bspw. ein E-Mail-Client, der Anhänge synchronisieren will)
Es ist also kaum möglich, sein komplettes Inklusiv-Volumen „aus Versehen“ leerzusaugen. Einziger noch verbliebener Kritikpunkt ist letztlich, dass Apple die neue Funktion kommentarlos auf jedem Gerät aktiviert, dass auf iOS 9 aktulisiert oder damit ausgeliefert wurde.