Der klassische Home-Button ist eines der Design-Elemente, die ein echtes iPhone von Design-Kopien unterscheidet. Auch wenn Samsung Namen (S6 Plus!) und Form des iPhones mittlerweile perfekt adaptiert hat, der Home-Button ist das Markenzeichen eines echten iPhones. Im Laufe der Jahre hat er sogar noch neue Tricks beigebracht bekommen. Der Fingerabdrucksensor Touch ID und ein Doppeltipp, um Inhalte in die Mitte des Displays zu verschieben – all das hat Apple dem Button angedeihen lassen. Die Kehrseite ist, dass ausgerechnet dieses markante Bauteil eines der anfälligsten ist. Der Button wird so oft betätigt, dass er sehr schnell verschleißt und ausgetauscht werden muss.
Vielleicht auch deshalb spekuliert die Gerüchteküche darüber, ob Apple zugunsten eines randlosen Designs auf den Homebutton verzichten wird und ihn in das Display einarbeiten könnte. Entsprechende Renderings haben findige Blogs bereits vorbereitet. Doch das ist nicht die einzige Änderung, über die spekuliert wird. Technischer wird es, wenn man verinnerlicht, was die DigiTimes berichtet: Apple plant demnach, die Treiber für Display und das Logic-Board (die zentrale Platine im Inneren des iPhone) zu vereinheitlichen und in einen einzelnen Chip zu gießen. Dieser würde dann auch gleich die Verwaltung des in das Display integrierten Home-Buttons übernehmen. Dies würde eine weitere Verkleinerung des benötigten Raumes ermöglichen. Künftige iPhones würden damit schmaler und kompakter werden.
(Bildmaterial: computer-bild.de)