Einem Bericht zufolge hat Microsoft heute angekündigt, seine Konkurrentin zu Siri auf das iPhone bringen zu wollen. Der Cortana genannte Service soll in Form einer iOS- und Android-App auf die Smartphones der Konkurrenz gelangen und dort die Anwender von den Vorzügen der eigenen digitalen Assistentin überzeugen. Microsoft positioniert die Anwendung geschickt als Ergänzung zu der in der Desktop-Version von Windows 10 enthalteten Funktion. In Wahrheit aber kann der Nutzer die Assistentin auch ohne einen PC in Reichweite nutzen. Ob Apple die App in den eigenen Store lässt, ist noch offen. Denn legt man die App Store Richtlinien streng aus, ersetzt Cortana bereits in iOS vorhandene Systemfunktionien – das ist laut Apple nicht zulässig.
Dennoch könnte Apple die unfreiwillige Konkurrenz auf dem eigenen Smartphone einen Vorteil bringen. Dann nämlich, wenn Siri ob der besseren Integration in das eigene Ökosystem schlicht bessere Ergebnisse zaubert als Cortana. Bequemer starten lässt sich Siri allemal. Denn dazu muss man keine App öffnen. Erfahrerne iPhone-Nutzer wissen es: ein langer Druck auf den Home-Button reicht. Microsoft hingegen ist sehr wohl bewusst, dass selbst Windows-Fans kaum ein Windows Phone besitzen. Zu groß und gefestigt sind die Marktanteile der Android und iPhone-Fraktion. Andersherum ist es übrigens auch nicht anders: Wer ein iPhone nutzt, kauft nicht unbedingt einen Mac, wer Android im Einsatz hat, betreibt nicht zwangsläufig einen Linux-PC.
Freuen wir uns also auf ein bisschen mehr Vielfalt in Sachen digitale Assistenz auf dem iPhone. Vielleicht veranlasst die neue Konkurrenz Apple ja dazu, Siri neue, innovative Funktionen beizubringen. Einen genauen Zeitplan hat Microsoft indes nicht veröffentlicht. Es wird von “gegen Ende des Jahres” gesprochen.
Gefällt Dir dieser Artikel? Wir würden uns sehr über eine kurze Bewertung der App "Tricks fürs iPhone (Pro)" freuen.
Vielen Dank!